Netzwerkpartner:
JUBO Technologies GmbH
Die JUBO Technologies GmbH ist Hersteller von Vorbehandlungschemikalien. Sie entwickelt Reinigungsmittel, Beizmittel und Chemikalien zur Aufbringung von Konversionsschichten zur Funktionalisierung metallischer Oberflächen. Die Kompetenzen der JUBO liegen im Bereich der Oberflächentechnologie und des Korrosionsschutzes. Die JUBO dient als Schnittstelle zwischen der Bauteilherstellern (Gießer) und den Beschichtern.
Ing.- Büro Kahn GbR
Das Ingenieurbüro Kahn in Ehringshausen wurde 1971 gegründet und bietet Ingenieurdienstleistungen im Bereich Metallurgie, Recycling und Gießereitechnik für die Leichtmetalle Aluminium und Magnesium an. Daneben betreibt es Forschung und Entwicklung im industriellen Maßstab als Projektpartner von Gießereien, Zulieferern und Hochschulen. Ziel ist es, bestehende Prozesse weiterzuentwickeln und neue Technologien in die Serienfertigung einzuführen. Hierbei bestehen langjährige Partnerschaften zu deutschen Aluminium- und Magnesiumgießereien sowie deren Lieferanten.
Aalener Gesellschaft für Leichtbauteile mbH
Die Aalener Gesellschaft für Leichtbauteile mbH ist eine Entwicklungsgießerei. Geschäftsziel der Aage ist es, theoretisch und praktisch erarbeitetes, neues Wissen in Serienprozesse zu übertragen. Hierfür verfügt die Aage über die notwendige Infrastruktur (Schmelzöfen, Gießmaschinen, Messraum usw.).
Die Aage kann definierte Klein- und Mittelserien bis 15 kg Gießgewicht anfertigen, wie sie für die geplanten Entwicklungsarbeiten benötigt werden.
RWP - Gesellschaft beratender Ingenieure für Berechnung und rechnergestützte Simulation mbH
RWP widmet sich seit 34 Jahren der simulationsgestützten Optimierung und Analysen von unterschiedlichen Gießprozessen, Gießprodukten und Werkzeugen. Gießereien, Entwickler und Werkzeugbauer setzen auf RWP, wenn es um höchste Anforderungen an Methoden, Werkzeuge und Know-how genauso geht wie um persönliche, intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Entwicklungspartner. Die von RWP entwickelte Gießsimulationssoftware WinCast® expert bildet alle gängigen Gießprozesse und zusätzliche Sonderverfahren ab. Die RWP fungiert als Innovationsgeber im Rahmen Ihrer Tätigkeiten in Gießereiberatung, -planung, Troubleshooting, Seminaren, Schulungen und Forschung.
EPG Pausa GmbH
Die EPG Pausa GmbH ist die Nachfolgefirma der Eifelwerke Präzisionsguss GmbH. An dem Standort in Eichelhardt wird seit 1939 Magnesium verarbeitet. Die EPG verfügt über spezielle Herstellungsverfahren und ist führend auf dem Gebiet Sandfeinguss. Außerdem ist die EPG die einzige Firma in Deutschland, die Magnesium für Kleinserien im Gipsgussverfahren verarbeitet. Das Leichtbauzentrum von Eichelhardt bietet Bauteil- und Baugruppen-Entwicklung und begleitet Projekte bis zu Serienrealisierung.
Stolfig GmbH
Die Herstellungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten der Stolfig GmbH ermöglichen die zielgerichtete Entwicklung von Prototypen für den Automobilbereich. Die Stolfig GmbH verfügt darüber hinaus über Erfahrungen mit der Herstellung und Verarbeitung von Magnesiumblechen /-profilen.
Hierdurch ist sie in der Lage, die für die geplante Entwicklungsarbeit notwendigen Magnesiumbleche und -profile, Sandguss, Druckguss in der erforderlichen Größe und Qualität herzustellen.
Die Stolfig-Gruppe hat allgemeine Lizenzrechte für die Warm-in-warm-Produktion von MnE21-Bauteile.
MX Prototyping GmbH
Die Firma MX Prototyping ist spezialisiert auf der Fertigung von Bauteilen und der Realisierung von Prototypen bis zur Fertigung von Kleinserien. Sie verfügt über spezielles, jahrzehntelanges Know-how, insbesondere in den Bereichen der Einzelteilerstellung (Prototypenwerkzeuge, Umformung, Lagerscheinen) sowie des schweißtechnischen und mechanischen Fügens der Leichtbauwerkstoffe Magnesium, Aluminium und hochfesten Stählen.
In direkter Zusammenarbeit mit namhaften Kunden wurden in den letzten 25 Jahren u.a. komplette Cockpitquerträger, Sitzstrukturen und Modulbaugruppen sowie Einzelteile gefertigt.
NTC Nano Tech Coatings GmbH
Die NTC Nano Tech Coatings GmbH ist ein Hersteller von Beschichtungsmaterialien auf Basis der Sol-Gel-Technologie (Nanobeschichtungen). Die NTC GmbH verfügt über ein eigenes Forschungs- und Entwicklungslabor und ist auf Spezialanwendungen ausgelegt. Sie kann mit ihren Nanobeschichtungen im Rhamen des HybOM-Projektes ein alternatives Beschichtungskonzept für Magnesiumbauteile bereitstellen.
Die NTC GmbH hat das Know-how, maßgeschneiderte Beschichtungslösungen zu entwickeln und herzustellen.
Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH
Das Institut für Korrosionsschutz Dresden ist seit mehr als 50 Jahren im Fachgebiet Korrosion und Korrosionsschutz tätig. Als Vermittler zwischen Forschung und Praxis arbeitet es überwiegend mit kleinen und mittelständischen Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie, des Bau- und Verkehrswesens, der Wasserversorgung, der Energiewirtschaft und der chemischen Industrie sowie mit Forschungseinrichtungen, Behörden und Verbänden zusammen. Das Korrosionsverhalten von Magnesium und seinen Legierungen steht seit ca. 15 Jahren im Fokus seiner Forschungstätigkeit.
TU Chemnitz
Das interdisziplinäre Team der Stiftungsprofessur „Textile Kunststoff- und Hybridverbunde“ ist auf den Fachgebieten:
- metallbasierte und keramikbasierte Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde,
- Kunststofftechnik,
- Textiltechnologie,
- Textilmaschinen- konstruktion sowie Maschinenbau ausgewiesen.
Das Hauptaugenmerk der Forschungsaktivitäten liegt auf der innovativen Herstellung neuer Werkstoffsysteme in Großserie. Ein hohes Potenzial liegt dabei in der Verwendung von faserverstärkten Kunststoffen in Kombination mit Leichtmetallen, wie z. B. Magnesium.
Metallgießerei Stauß KG
Die im Jahr 1970 gegründete Metallgießerei fertigt im Sandgussverfahren Gussteile in Magnesium- und Aluminium. Im Werk können Werkstücke im Bereich von wenigen Gramm bis hin zu 300 kg in Aluminiumlegierungen und bis zu 120 kg in Magnesiumlegierungen gegossen werden. Eine Spezialität der Metallgießerei Stauß sind die hochwarmfesten Magnesiumsonderlegierungen, die eine besondere Fachkompetenz erfordern.
Im Netzwerk wird die Metallgießerei Stauß die Entwicklung der Gussteile bzw. des Gussprozesses übernehmen, da das Unternehmen gerade auf höchst präzise Prototypen, Einzelanfertigungen und mittlere Serien ausgerichtet ist.
SURA Instruments GmbH
SURA Instruments GmbH ist ein weltweit führender Hersteller von Anlagen und Materialien für die Oberflächenvorbehandlung bzw. -aktivierung. Die Kerntechnologie ist das patentierte PYROSIL®-Verfahren oder auch Flammensilikatisierung genannt. Erweitert wird das Produktportfolio durch Plasmaanlagen, Haftvermittler und die Möglichkeit der Auftragsbeschichtung. Mit einem hohen Maß an Kompetenz und jahrelanger Erfahrung im Bereich Oberflächentechnologie entwickelt die SURA Instruments GmbH für Kunden aus der Automobilindustrie, Stahlindustrie, Medizintechnik und Glasindustrie anwendungsspezifische und nutzenorientierte Lösungen für die Haftungsverbesserung von Farben, Lacken und Klebstoffen. Dabei steht die SURA Instruments GmbH vom Muster/Test über Planung bis zur Inbetriebnahme und anschließenden Wartung als kompetenter und erfahrener Partner zur Seite.
Die SURA Instruments GmbH wird im HybOM- Netzwerk Beschichtungslösungen für Magnesiumbauteile als Korrosionsschutz und Haftvermittlung für nachfolgende Beschichtungen entwickeln.
Assoziierte Partner:
Chem-Trend Deutschland GmbH
Chemd-Trend ist Hersteller von Formtrennmitteln, die u.a. bei Magnesiumgießprozessen eingesetzt werden. Chem-Trend setzt sich vom Markt durch die Entwicklung neuer Trennmittel ab, die sparsamer eingesetzt werden können. Ziel ist es, die Produktivität der anwendenden Unternehmen durch weitere technische Unterstützung zu verbessern, wie z. B. Energieeinsparung, einem höheren Nutzungsgrad der Gießmaschinen, geringerem Bauteileausschuss, etc. Hierdurch verbessert sich nicht nur die Bauteilqualität, sondern es sinken die Prozesskosten und es werden Ressourcen (Wasser, Energie) geschont.
Andreas Stihl AG und CO. KG
Eine zentrale Anforderung der Andreas Stihl AG und CO. KG an ihre Produkte ist ein konsequenter und intelligenter Leichtbau. Um dieses Ziel zu erreichen, betreibt STIHL unter anderem eine eigene Magnesiumdruckgießerei am Standort Prüm in der Eifel. Mit ca. 690 Mitarbeitern zählt sie zu den größten Magnesiumgießereien in Europa. Primär werden Gussteile für die eigenen Endprodukte hergestellt. Darüber hinaus werden Bauteile für externe Kunden wie z.B. Automobil und Medizintechnik gefertigt.
Dörken MKS-Systeme GmbH & Co. KG
Ob Automotive oder erneuerbare Energien, Bau oder Baumaschinen: Die effektiven Mikroschicht-Korrosionsschutz-Systeme der Dörken MKS finden ihren Einsatz in verschiedenen Branchen und erfüllen immer höchste Qualitätsstandards.
Doch Kunden dürfen nicht nur erstklassige Produkte erwarten, sondern vor allem intelligente und umfänglich ausgearbeitete Lösungen. Dabei stehen die individuellen Belange und Anforderungen zu 100% im Fokus. Ob es um die Entwicklung neuer Produkte oder Anlagen geht oder um die Schulung von Mitarbeitern – die Dörken MKS unterstützt ihre Kunden gerne bei allen Projekten. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung, technologischer Spitzenleistung und Teamwork verstehen sie sich als Corrosion Experts. Und als europäischer Marktführer für effektiven Korrosionsschutz verfolgen sie stets das Ziel, mit Innovationen die Branche voranzutreiben.
Lohmann GmbH & Co.KG
Mit Hauptsitz im rheinland-pfälzischen Neuwied und weltweiten Produktionsstätten gehört die Lohmann-Klebeband-Gruppe heute zu den international führenden Unternehmen für hochwertige Klebelösungen. Die doppelseitigen Haftklebebänder und Präzisionsklebestanzteile sind zur Verbindung unterschiedlichster Komponenten in nahezu allen Branchen gefragt – vom Automobilbau über die Konsumgüter-, Druck- und Elektroindustrie bis hin zur Mobilkommunikation und Medizintechnik. Höchste Qualität und exzellenter Service sind der Markenzeichen der Lohmann-Klebeband-Gruppe.
Chemetall GmbH
Chemetall, die globale Geschäftseinheit Oberflächentechnik des BASF-Unternehmensbereichs Coatings mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, ist ein führender Lieferant von Spezialchemikalien mit Schwerpunkt auf angewandte Oberflächentechnik und Prozesse. Das Unternehmen hat 40 Tochtergesellschaften sowie 21 Produktionsstandorte und ist mit eigenen Vertriebsbüros, Produktionsanlagen, Service-Teams, Labors und Lagern auf allen Kontinenten vertreten.
Behr-Hella Thermocontrol GmbH (BHTC)
Die Behr-Hella Thermocontrol GmbH ist ein 1999 gegründetes Unternehmen zur Entwicklung und Herstellung im Bereich Klimabedienung und Thermomanagement für die Automobilindustrie. Das Unternehmen bildet das gesamte Spektrum von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zur Produktion kompletter Klimaregelungssysteme ab.
Die Zuliefererindustrie wird von den aktuellen Leichtbau-Trends gezwungen, das Gewicht von Ihren Produkten zu reduzieren. Die Gehäuse für Bedien- und Steuergeräte werden aktuell aus Aluminium hergestellt. Aber es wird auch nach anderen Möglichkeiten bzw. neuen Werkstoffen zur Gewichtsreduzierung gesucht. BHTC könnte als Tier 1 eine direkte Anwendung von Magnesiumbauteilen in den Mittelkonsolen finden und bereichert das Netzwerk durch die Erstellung von Lasten- und Pflichtenhefte für Bauteile aus Magnesium, so dass eine zielgerichtetere Entwicklung möglich ist.
DGH Heidenau GmbH & Co. KG
Die DGH Heidenau GmbH & Co. KG ist die Gießerei der DGH-Group. Das Unternehmen wurde im Jahr 1993 in Dohna gegründet. Der ebenfalls hier ansässige Formen- und Werkzeugbau (HFW) sowie die mechanische Bearbeitung (ZIT) ermöglichen die Entwicklung und die Bearbeitung der Gußteile am gleichen Standort. DGH ist Entwicklungslieferant Aluminium- und Magnesium-Druckgussteile und ist spezialisiert auf Kupplungs- und Getriebegehäuse und Magnesium-Teile. Am Standort können technisch hochanspruchsvolle Druckgussteile in Aluminium und Magnesium für die Automobilindustrie und deren Zulieferindustrie auf Gießtechnik gefertigt werden. DGH verfügt über ein Entwicklungslabor und kann im Netzwerk die gießtechnische Entwicklung von Bauteilen übernehmen.